GUIDOS GRAFIK- UND FOTOHOMEPAGE
  • Home
  • Grafiken
    • Grafiken Seite 2
    • Grafiken Seite 3
    • Grafiken Seite 4
    • Grafiken Seite 5
    • Grafiken Seite 6
  • Hundertwasser
  • Flims
  • Panorama
  • Links
  • Privacy

Jodlerkantate in Pfäffikon

Jodlerkantate von Willi Valotti und Wolfgang Sieber. Mitwirkende: Jodlerklub Aarau und Jodlerklub Frick. Die Aufführung fand in Pfäffikon statt.
Unter einem Jodel wird meist ein Text und wortloses Singen verstanden, ein Spiel der Klangfarben zwischen Falsett- und Bruststimme in der Abfolge einzelner, nicht-sinn-gebundener Vokal-Konsonant Verbindungen (z.B. jo-hol-di-o-u-ri-a). Der einfache Jodelruf basiert auf dem Viehlock- und Signalruf (Juuz). Um 1796 erwähnte der dt. Schauspieler und Sänger Emanuel Schikaneder als einer der ersten das Wort "Jodeln" im Zusammenhang mit herumziehenden, singenden Tirolern. In der Innerschweiz, im Appenzellischen, im Toggenburg, im Berner-, Greyerzer- und Freiburgerland ist der mündlich überlieferte Naturjodel beheimatet in dem in der Regel das sog. Alphorn-fa (d.h. der elfte Teilton der Naturtonreihe) beibehalten wird. In der Ostschweiz ist es v. a. das akkordbegleitende Gradhäbe (Geradehalten von einfachen Stufenakkorden) bekannt, das ähnlich wie in der Westschweiz eine mehrstimmige Jodelform ist, bei der ein oder zwei Vorjodler eine Hauptmelodie intonieren, zu der sich ein mehrstimmiger Chor gesellt. Diese impro-visierende Praxis des mehrstimmigen J. s ist mit Schellenschötte (Schellen-schütteln) oder Talerschwinge als Bordunbegleitung im Appenzell bereits Ende des 18. Jh. belegt. Mit dem Auftreten von Jodlerklubs und -vereinen wurden nach 1830 eigene, mehrstimmige Jodellieder für den Chor komponiert (Volkslied).  Ferdinand Fürchtegott Huber im Kt. Bern, der Appenzeller Pfarrer Samuel Weishaupt und Johann Heinrich Tobler komponierten J. mit Begleitchören. Im Gegensatz zu den älteren Jodelweisen mit sog. neutraler Intonation (z.B. in der Muotataler "Naturmelodik") orientieren sich die komponierten Jodellieder mit ihren melod. Wendungen und dem harmon. Klangaufbau am romant. Kunstlied des 19. Jh. Grosser Beliebtheit erfreut sich das Gsätzli, ein mehrstimmig  gesetztes und neu gedichtetes Mundartlied, verknüpft mit einem solistisch oder chor. geprägten Jodelrefrain, sei es als Vor-, Zwischen- oder Nachjodel.1910 wurde auf Initiative des bern. Jodlervaters Oskar Friedrich Schmalz die Schweiz. Jodlervereinigung gegründet, aus der 1932 der Eidg. Jodlerverband hervorging. Dieser gibt regelmässig alte und neue Jodelliedblätter für Einzeljodler und Jodlerinnen, Duette, Terzette, Doppel-Quartette, Jodlergruppen oder gemischte Jodlerchöre heraus. In der  Schweiz zählt man seit der Mitte des 19. Jh. bis in die Gegenwart über hundert volkstüml. Jodelliedkomponisten, u.a. Alfred Leonz Gassmann, Emil Grolimund, Rudolf  Krenger, Max Lienert, Hans Walter Schneller, Ernst Sommer und Adolf Stähli. Die Mehrheit der Jodellieder besingt auf idealisierende und nostalg. Weise das Heimatleben, die Bergwelt, Bauernstand, Küher- und Älplerwesen (Hirtenvolk). Mit dem Blasen des Alphorns, mit Fahnenschwingen und Trachten betrachten die Verbände  das J.n als eine nationale Eigentümlichkeit (Bräuche).Die übergreifende Organisation der regionalen Gruppen und Jodlerwettkämpfe verhalfen dem Jodellied seit Mitte des 20. Jh. zu einer ungeahnten Popularität. Seit 1924 findet jährlich das Eidg. Jodlerfest statt (Eidgenössische Feste). Mit 780 Jodlergruppen und mehr als 24'000 Mit- gliedern (2005) stellen die Verbände inzwischen ein gesamtschweiz. Phänomen dar. Ausserhalb der organisierten Pflege nimmt sich seit den 1990er Jahren auf eine neue, unbekümmerte und zum Teil traditionskrit. Weise auch der Ethnopop des Juchzens und Jodelns an. Willi Valotti und Wolfgang Sieber. Mitwirkende: Jodlerklub Aarau und Jodlerklub Frick.  Aufgeführt in Pfäffikon.
Kontakt: Guido Schüpfer, Spannergässli 4. CH-5723 Teufenthal. Email: webmaster@gsca.ch                                                                                                 Impressum und Datenschutz
  • Home
  • Grafiken
    • Grafiken Seite 2
    • Grafiken Seite 3
    • Grafiken Seite 4
    • Grafiken Seite 5
    • Grafiken Seite 6
  • Hundertwasser
  • Flims
  • Panorama
  • Links
  • Privacy